bears and more • Klaus Pommerenke
 
Start
Über mich
Fotogalerie
Buch
Texte & News
Karten
Links
Datenschutzerklärung
Impressum
 
10. November 2013
Das vom Ministerium festgesetzte Limit der Grizzlybären-Tötungen in BC
wird seit Jahren überschritten. Neue Studie untersucht die Regierungsdaten
 
Am 6. November erschien der von Wissenschaftlern der Raincoast Conservation Foundation, der Simon Fraser University und der University of Victoria verfasste Forschungsartikel „Confronting Uncertainty in Wildlife Management: Performance of Grizzly Bear Management“. Er steht online zur Verfügung bei dem wissenschaftlichen Journal PLOS ONE unter http://dx.plos.org/10.1371/journal.pone.0078041. Die Studie stützt sich auf Regierungsangaben über die Zahlen getöteter Grizzlybären im Zeitraum von 2001 bis 2011. Diese Zahlen, die ursprünglich unter Verschluss gehalten werden sollten, werden verglichen mit den im Grizzly Bear Management Plan verbindlich vorher festgelegten Limits, d. h. der Anzahl von Grizzlybären, die innerhalb eines bestimmten Gebietes (Grizzly Bear Population Unit, GBPU) maximal getötet werden dürfen (annual allowable mortality (AAM), proportion of a population that can theoretically be removed without causing population declines). Der Vergleich offenbart erschreckende Zahlen: Es wurden regelmäßig mehr Grizzlybären getötet, als es das Limit vorgab. In mehr als der Hälfte aller GBPUs (in 26 von 50) kam es wenigstens ein Mal zu solch einem „overkill“, in 7 Gebieten zwei Mal, in drei Gebieten sogar drei Mal (vgl. Abbildung 4 des Originalartikels). Die „overkill“-Rate lag zwischen einem und vier Grizzlies pro Untersuchungsperiode. Sie überstieg das gesetzte Limit um bis zu 171 %, je nach Gebiet. 50 von 57 GBPUs konnten untersucht werden (2001 – 2011). Seit 2012 ist die Trophäenjagd nur noch in 41 GBPUs erlaubt. Diese overkills waren besonders häufig bei Bärinnen, denen für den Fortbestand der Population natürlich die Schlüsselrolle zukommt. Zwischen 2001 und 2011 wurden aus der von der Regierung auf 15.000 Grizzlies geschätzten Population 3.500 Bären getötet, hierunter waren über 1.200 Bärinnen. Alleine 2.800 Grizzlies wurden legal von Trophäenjägern erlegt, hierunter waren 900 Bärinnen.
 
Figure 4. Number of allocation periods (2001 – 2003, 2004 – 2006, or 2007 – 2011) in which female or total overmortality occurred in Grizzly Bear (U. arctos horribilis) Population Units („population units“) of British Columbia, Canada. Shown are 2009 population unit boundaries. Hunting is not allowed in areas denoted as „threatened“, „extirpated“, or „closed to hunting“. One additional population unit (Blackwater-West Chilcotin) has been reclassified as threatened as of 2012.
Abbildung 4 des Originalartikels © Artelle KA, Anderson SC, Cooper AB, Paquet PC, Reynolds JD, et al. (2013) Confronting Uncertainty in Wildlife Management: Performance of Grizzly Bear Management.
 
Kyle Artelle, Biologe der Raincoast Conservation Foundation, Promotionsstudent an der Simon Fraser University und Hauptautor der Studie, erklärte: „These overkills are a serious concern because the biology of grizzly bears makes them highly vulnerable to excessive mortality. They have great difficulty recovering from population declines.“
Seit der Besiedelung durch Europäer haben Grizzlybären in Nordamerika bereits die Hälfte ihres ursprünglichen Lebensraumes verloren. Auch in BC gelten aktuell ein Drittel der Subpopulationen als ausgerottet, vom Aussterben bedroht oder sie leben in Schutzgebieten, in denen wenigstens die Jagd verboten ist.
Die neue Studie untersucht auch, wie sich Unsicherheitsfaktoren wie z. B. Annahmen über die tatsächliche Größe der bejagten Grizzlybärenpopulation auf die Aufdeckung von solchen overkills auswirken. Die Provinzregierung rechnet seit Jahren die Grizzlybärenpopulationen mit äußerst zweifelhaften Methoden nach oben und setzt hierdurch auch das Tötungslimit für die Bären eines bestimmten Gebietes sehr hoch an. Die Studie zeigt, dass das von Regierungsseite aus kalkulierte Tötungslimit zu hoch gewesen sein könnte. Das Resultat hieraus: Overkills könnten sich sogar in 70 % der Fälle (Populationen über drei Studienzeiträume hinweg) ereignet haben oder fünf Mal häufiger als ursprünglich angenommen. Die Autoren der Studie schreiben: „Accounting for components of biological uncertainty revealed that overmortalities might have occured in 90 of 127 (71 %) examined female cases and 89 of 127 (70 %) examined total cases. This comprised an additional 45 % of female cases and 56 % of total cases relative to overmortality assessments that did not consider uncertainty … Even in the face of uncertainty, reducing hunting by half would have reduced the probability of overmortality by an average of 85 % for total and 75 % for female overmortality cases, whereas completely eliminating hunting would have reduced the probability of overmortality by an average of 96 % for total and 89 % for female overmortality cases.“
In der Pressemitteilung der Raincoast Conservation Foundation vom 6. November 2013 (Management by BC government gambles future of grizzly bears) heißt es hierzu: „This comes as no surprise to Jessie Housty, tribal councillor of the Heiltsuk First Nation. She questions the BC government claim that sound science is used to manage the hunting of grizzlies on the Central BC Coast, an area where the provincially sanctioned trophy hunt is at odds with tribal law, which prohibits it. She emphasizes that government biologists conduct no on-the-ground inventory of bears in that area. ‚How could the government possibly have a solid understanding of these bears they condemn to the hunt without setting foot in our Territory?‘“ Dr. Paul Paquet von der Raincoast Conservation Foundation stellte fest: „We analyzed only some of the uncertainty associated with grizzly management and found it might be contributing to widespread overkills. I’m not sure how the government defines ‚sound science‘, but an approach that carelessly leads to widespread overkills is less than scientifically credible.“ Dr. Chris Darimont, Professor an der University of Victoria und Wissenschaftlicher Direktor der Raincoast Conservation Foundation, ergänzte: „Ignoring uncertainty – in dimensions such as true population size – is like playing Russian Roulette. As the history of wildlife management has shown repeatedly, the consequences of not accounting for the unknowns are grave.“
Um diese overkills von Grizzlybären zu vermeiden, hätte die Provinzregierung ein sofortiges und wirksames Mittel parat: Ein Verbot der Trophäenjagd auf Bären. In der Studie heißt es: „… most of the total overmortalities from 2001 – 2011 (17 of 18, or 94 %) could have been avoided with reduced hunting mortality. The most common factor associated with female overmortalities was hunting mortality. Most female overmortalities (25 of 33, or 76 %) could have been avoided with reduced hunting mortality.“ Kyle Artelle stellte fest: „Reducing the hunt could have prevented most overkills, even considering uncertainty and other sources of mortality, such as car accidents, animal control kills, and poaching.“ (vgl. Abbildung 1 der Studie).
 
Figure 1. Total grizzly bear (U. arctos horribilis) mortality from hunting (solid-black line) and non-hunting sources (dashed line) in British Columbia, Canada, from 2001 – 2011. A province-wide moratorium on the trophy hunt during one of two hunting seasons caused lower hunting mortality in 2001.
Abbildung 1 des Originalartikels. Anzahl getöteter Grizzlybären durch die Trophäenjagd und durch andere Ursachen, wie z. B. Wilderei, Autounfälle, sogenannte „Kontroll-Tötungen“ von Bären, die Menschen zu nahe kamen oder Haustiere töteten. © Artelle KA, Anderson SC, Cooper AB, Paquet PC, Reynolds JD, et al. (2013) Confronting Uncertainty in Wildlife Management: Performance of Grizzly Bear Management.
 
Obwohl nach der jüngsten Meinungsumfrage 80 % der Einwohner von BC die Trophäenjagd auf Bären ablehnen und diese längst als moralisch verwerflich brandmarken, hält die Provinzregierung immer noch daran fest. Seit 2002 gilt in der EU ein Verbot des Imports von Grizzlybär-Teilen (Fell, Pranken, Schädel, etc.) und die Provinzregierung von BC leistet immer noch Lobbyarbeit für die Trophäenjägerschaft, um dieses Verbot wieder zu kippen – zum Glück bislang erfolglos.
Das Medienecho in BC auf die jetzt publizierte Studie ist groß. „Grizzly bear kill limits being broken across B.C., study says“ schrieb Mark Hume in der Globe and Mail. „Hunting of grizzlies, especially females, exceeds B.C. government targets: new study“, lautete die Schlagzeil des Artikels von Larry Pynn in der Vancouver Sun. „Study suggests grizzly bear hunts are threatening their numbers in B.C.“, titelte Sandra McCulloch im Times Colonist. Die Ministerialbürokraten in ihren Büros hecken bei ihrer politisch gewollten Lobbyarbeit für die Trophäenjägerschaft hochtheoretische Rechenmodelle mit realitätsfernen, reduktionistisch herausgepickten und kaum aussagefähigen Einzelparametern zur Populationsschätzung und zu Tötungslimits aus, ohne jemals einen Fuß in Grizzlybär-Lebensräume zu setzen. Das Wissen und die Beobachtungen der First Nations, die im Lebensraum der Grizzlybären zu Hause sind, werden mit ebenso bornierter wie beharrlicher Arroganz ignoriert. In der Presseerklärung der Coastal First Nations vom 6. November (Grizzly „overkill“ study reinforces necessity of Coastal First Nations ban on trophy hunting) heißt es: „… the BC government has no accurate estimates of the bears that remain. Official population numbers are largely the product of extrapolation and expert opinion. Provincial kill quotas currently do not take into account salmon stocks, nor do they commonly involve on-the-ground observation of actual bears. ‚I haven’t seen a ministry biologist in my territory, around Klemtu, since 2003‘, says Kitasoo-Xai’xais councillor Douglas Neasloss. ‚Meanwhile, our nations have put remote cameras in dozens of systems, built hundreds of DNA sampling sites across the Central Coast, and invested years to track individual bears. Based on that rigorous science, and our deeply-held values around killing for sport, we brought in a ban last year on trophy hunting for bears in our territories‘, says Neasloss. ‚Today we can confirm that widespread overkills have occurred on the province’s watch. That’s why it’s so important that Coastal First Nations monitor and enforce the ban on trophy hunting in our territories, under our laws.‘ ‚The provincial government is shooting blind‘, says Heiltsuk councillor Jessie Housty. ‚Analysis of their own data shows managers are risking the long-term survival of grizzly populations across BC. Our responsibility as First Nations is to step into that regulatory vacuum, and protect the bears in our territories.‘“
In der Vancouver Sun vom 7. November schrieb Stephen Hume in seinem Artikel „B.C.’s promotion of grizzly hunt is ideological, not scientific. Killing of a threatened species to satisfy marginal industry makes no sense“: „The debate over grizzlies is not a discussion of scientific evidence that contradicts hunting policy, it’s an emotional argument over lifestyle choices by trophy hunting proponents who are not really interested in science. Presumably this why the government is comfortable saying wildlife managers don’t share the new study’s conclusions before they’ve even analyzed its evidence – although, of course, they promise to review it.“ Die Ministerialbürokraten in der Provinzregierung seien „not interested in evidence- based decisions. They want justification for providing feed stock for a hunting industry that’s in steep decline.“ Angesichts der neuen Studienergebnisse ruft Stephen Hume dazu auf, den gewählten Entscheidungsträgern in BC unmissverständlich klar zu machen, dass sie sich endlich für den Schutz der Grizzlybären in BC einsetzen sollen und für ein längst überfälliges Verbot der Trophäenjagd.
 
zurück   zurück