bears and more • Klaus Pommerenke
 
Start
Über mich
Fotogalerie
Buch
Texte & News
Karten
Links
Datenschutzerklärung
Impressum
 
5. Dezember 2013
Fischereiministerium legt endlich Schutzplan für die bedrohten Buckelwale
im Nordpazifik vor. Durch das Schutzgebiet Gil Island führt die Tankerroute
 
Mit nahezu fünfjähriger Verspätung hat das kanadische Department of Fisheries and Oceans (DFO) endlich Ende Oktober den Bericht zum Schutz und zur Erhaltung der Population der bedrohten Buckelwale im Nordpazifik vorgelegt (Recovery Strategy for the North Pacific Humpback Whale (Megaptera novaeangliae) in Canada. Species at Risk Act Recovery Strategy Series. Fisheries and Oceans Canada, 2013. www.sararegistry.gc.ca/default.asp?lang=En&n=3CCFB1AF-1).
Die identifizierten Lebensräume der Buckelwale müssen nun juristisch bindend bis spätestens April 2014 geschützt werden. Im September 2012 hatten fünf Umweltschutzgruppen das DFO wegen Untätigkeit verklagt, da es für vier nach dem Species at Risk Act (SARA) als bedroht eingestufte Arten – u. a. die Buckelwale – immer noch keine Schutzpläne vorgelegt hatte und längst überfällige Schutzmaßnahmen ungesetzlich hinauszögerte. Über die Klage wird im Januar verhandelt werden. Die Population der Buckelwale im Nordpazifik gilt seit Januar 2005 gemäß dem SARA als bedroht. Der Bericht des DFO nennt die aktuellen Gefahrenquellen für die Buckelwale: „Current threats to humpbacks are vessel strikes, entanglement, toxic spills, prey reduction, and acoustic disturbance.“ Folgende Schutzziele werden formuliert: „In the short time, to maintain a minimum, the current abundance of humpbacks in B.C., and in the longer-term, to observe continued growth of the population and expansion into suitable habitats throughout B.C.“
 
Springender Buckelwal © Klaus Pommerenke
 
In einer Presseerklärung des Sierra Club BC zum vorgelegten Schutzplan heißt es: „The document legally identifies the whales’ critical habitat and the activities that are likely to harm that habitat including vessel traffic, toxic spills, overfishing, seismic exploration, sonar and pile diving. The whales’ critical habitat areas are in the path of a variety of development proposals, including the proposed tanker route for Enbridge’s Northern Gateway pipeline.“
Unter dem Punkt „Toxic Spills“ liest man in dem Bericht des DFO: „Proposed pipeline projects, associated tanker traffic, and possible offshore oil and gas exploration and development in coastal British Columbia all increase the likelihood of toxic spills in Humpback Whale habitat in the future, and underscore the importance of protecting critical habitat and supporting mitigation measures and plans.“ Der Bericht geht auch auf die Schiffsunglücke und Ölpest-Vorkommnisse ein, die sich bereits entlang der Küste von BC ereignet haben: „Toxic spills have occurred impacting marine habitat along the B.C. coast. For example, the Nestucca oil spill (1988) resulted in 875 tonnes of oil spilled in Gray’s Harbor, Washington. Oil slicks from this spill drifted into Canadian waters, including Humpback Whale habitat. In 2006, a tanker ruptured in Howe Sound, B.C. spilling approximately 50 tonnes of bunker fuel into coastal waters. In 2007, a barge carrying vehicles and forestry equipment sank near the Robson Bight-Michael Bigg Ecological Reserve within the critical habitat for Northern Resident Killer Whales, spilling an estimated 200 litres of fuel. The barge and equipment (including a 10,000 L diesel tank) were recovered without incident. When the Queen of the North sank on March 22, 2006, with 225,000 L of diesel fuel, 15,000 L of light oil, 3,200 L of hydraulic fluid, and 3,200 of stern tube oil, it did so on the tanker route to Kitimat, which is currently the subject of a pipeline and port proposal and within the current boundaries of Humpback Whale critical habitat (… Critical Habitat Gil Island).“ Unter dem Punkt „Habitat“ heißt es im Bericht: „Increased vessel traffic, increased development of ports and pipelines, as well as spills that occur in Humpback Whale habitat all increase the risk of prey contamination and degradation of the resource. Effects on prey species, either through direct contact with a toxic spill within the habitat, or reduction in overall prey population within the Humpback Whale feeding grounds would decrease prey availability. … The physical presence of a toxin within the habitat may also result in disruption of access and avoidance of the area by individuals. Development of ports and pipelines will increase the risk of spills in Pacific waters and specifically in areas where Humpback Whales are known to aggregate.“ Unter dem Punkt „Prey Reduction“ heißt es zwar, dass die Buckelwale gegenwärtig noch nicht unter Nahrungsknappheit leiden würden, doch die zukünftigen Gefahren werden klar benannt: „In addition to changes in oceanographic conditions, which may affect prey availability, there may be specific human activities that could reduce prey abundance. These include fishing (direct harvests), aquaculture (disease, competition), and coastal habitat degradation (loss of prey habitat). … localized depletion of commercially important fish stocks will have negative effects on marine mammals over the next century, in particular for coastal species. This is of particular significance for humpbacks due to their extremely high site fidelity to local foraging habitats …“
Beim Punkt „Acoustic Disturbance“ liest man: „Increased acoustic disturbance in Humpback Whale habitat, especially in narrow channels and fjords, may reduce the likelihood of the animal entering the area and utilizing the resource due to sound propagation. Strong avoidance reactions to underwater noise by Grey, Humpback and Bowhead Whales has been observed at received levels of 160 – 170 dB re 1 µPa … The level of noise from a tanker may be as high as 190 dB re 1 µPa, and bathymetric features that reduce sound dissipation would further increase the level of disturbance. For this reason, fjords or channels may be particularly sensitive to noise propagation from vessel traffic. The disruption of access to these areas would limit or reduce foraging opportunities or alter behaviours that support other life processes, such as resting, socializing, and vocal interaction. Humpback Whales exhibit strong site fidelity for feeding along the B.C. coast … and increased acoustic disturbance in these areas may be detrimental to the quality and accessibility of the feeding grounds.“ Trotz noch bestehender Wissenslücken darüber, wie negativ Einzelfaktoren sich auf die Buckelwale auswirken werden, wird betont, dass kumulative Negativeffekte mehrerer Einzelfaktoren nicht übersehen werden dürfen.
Der Bericht nennt vier „kritische Lebensräume“ für das Überleben und die Bestandserhaltung der Buckelwale. Nach dem SARA ist ein „critical habitat“ definiert als „habitat that is necessary for the survival or recovery of a listed wildlife species“. Die vier Gebiete sind Gil Island/Gribbell Island und der Eingang zum Douglas Channel, Langara Island (Nordspitze von Haida Gwaii), Moresby Island (Südostküste von Haida Gwaii) und die Südwestküste von Vancouver Island (vgl. Abb.).
 
Die vom DFO ausgewiesenen vier kritischen Lebensräume für Buckelwale entlang der Küste von BC © Recovery Strategy for the North Pacific Humpback Whale (Megaptera novaeangliae) in Canada. Species at Risk Act Recovery Strategy Series. Fisheries and Oceans Canada, 2013
 
Gerade das Gebiet um Gil Island und Gribbell Island umfasst u. a. die Einfahrt in den Douglas Channel, also genau die Zone, durch welche die Öltanker navigieren müssten, wenn das Northern Gateway Pipeline-Projekt der Enbridge Inc. realisiert werden würde. Jedem in BC leuchtet es ein, dass eine stark befahrene Öltankerroute durch eine „critical habitat area“ zum Schutz der Buckelwale völlig widersinnig wäre, ja einen nicht aufzulösenden Widerspruch beinhaltet. „Based on recommendations of the North Pacific Humpback Whale recovery team, the Minister of Fisheries and Oceans has concluded that these are the areas considered necessary for the species’ survival and recovery“, heißt es im Bericht. Eine Tankerroute sowohl für Öl-Supertanker als auch LNG-Tanker durch solch ein Schutzgebiet für Buckelwale zuzulassen wäre ein klarer Verstoß gegen das kanadische Species at Risk Act und ein Schlag ins Gesicht des Committee of the Status of Endangered Wildlife in Canada (COSEWIC). Das COSEWIC hat 2003 die Population der nordpazifischen Buckelwale als bedroht eingestuft, 2011 in einer Neueinschätzung als Population, die einer besonderen Berücksichtigung bedarf (species of special concern).
 
Die geplanten Tankerrouten des Northern Gateway-Projektes,
die durch das Buckelwal-Schutzgebiet führen würden.
Rot: Nördliche Tankerroute; Gelb: Südliche Tankerroute
© Living Oceans Society, 2013
 
Nach Schätzungen des DFO gab es 1905 noch mindestens 4.000 Buckelwale entlang der Westküste von Vancouver Island. Aktuell dürften es nur noch ca. 2.145 Tiere sein. Vor Beginn des industriellen Walfangs gab es im Nordpazifik schätzungsweise 15.000 Buckelwale. Von 1905 bis 1965 wurden etwa 28.000 Buckelwale im östlichen Nordpazifik getötet. Nach Beendigung des kommerziellen Walfangs dort waren nur noch etwa 1.600 übrig geblieben.
Obwohl im Bericht des DFO gravierende Wissenslücken eingeräumt werden, werden die Auswirkungen einer toxischen Ölpest auf die Wale als „niedrig“ (low) eingeschätzt, die Auswirkung derselben auf den Lebensraum der Wale lediglich als „moderat“ (moderate) klassifiziert. Das relative Risiko durch die Auswirkung von Nahrungsknappheit und Unterwasserlärm auf die Wale wird als „unbekannt“ (unknown) angegeben, die Auswirkung dieser beiden Faktoren auf den Lebensraum als „moderate“ bzw. „low to moderate“. Diese Einschätzungen des DFO sind nicht nachvollziehbar und erscheinen extrem verharmlosend. Es bleibt ein Geheimnis, wie angesichts der Fülle bislang zusammengetragener Daten und Fakten und in Kenntnis der zu erwartenden Zunahme des Tankerverkehrs entlang der Küste solche die Gefahren verharmlosende Einschätzungen abgegeben werden können. Unabhängige Wissenschaftler teilen diese Gefahreneinschätzung des DFO nicht. Vielleicht war diese verharmlosende Einschätzung des DFO ein Zugeständnis an die Politik, um den Bericht überhaupt in der jetzigen Form unzensiert veröffentlichen zu dürfen. Nur zu oft werden Wissenschaftler in Kanada mit Maulkörben versehen und erhalten Interviewverbot mit der Presse, um unliebsame Forschungsergebnisse, die industriellen Projekten entgegenstehen, nicht publik werden zu lassen.
Die Gefahren für die Buckelwale werden klar benannt, die Einschätzung dieser Gefahren bleibt inakzeptabel. Die Ausweisung der vier kritischen Lebensräume ist zu begrüßen. Zu befürchten ist, dass die Grenzen des ausgewiesenen kritischen Lebensraums um Gil Island herum allerdings noch so verändert werden, dass sie der Tankerroute durch den Douglas Channel nach Kitimat nicht im Wege sind. Das Northern Gateway Pipeline-Projekt soll mit allen politischen Mitteln durchgedrückt werden. Der Öltankerverkehr auf der Tankerroute darf deshalb nicht durch ein Schutzgebiet für Buckelwale blockiert werden. Was liegt näher, als aus politischem Kalkül die Grenzen dieses Schutzgebiets so weit zu verschieben, dass es außerhalb der Tankerroute liegt? So können auch zu erwartende Klagen gegen die kanadische Regierung wegen Verstoßes gegen das Species at Risk Act (wenn die Tankerroute durch das Schutzgebiet führen sollte) im Vorfeld abgewendet werden. Die Prioritäten der kanadischen Regierung unter Premierminister Harper sind klar: Billionen von Steuereinnahmen aus dem Geschäft mit dem schmutzigen Öl aus den Teersanden Albertas kommen weit vor dem Schutz der nordpazifischen Population der Buckelwale. Im DFO-Bericht heißt es schon vorsorglich: „The boundaries to delineate these areas were drawn to include the majority of sightings in areas used habitually over many years. Finer scale delineation of boundaries is not feasible at this time given spatial resolution of current information.“
Das Joint Review Panel, welches bis Jahresende der kanadischen Regierung eine Empfehlung für oder gegen Realisierung des Northern Gateway-Projektes abgeben muss, weigerte sich indessen, den verzögert fertiggestellten Bericht des DFO zum Schutz der Buckelwale noch in seine Entscheidungsfindung mit einzubeziehen. Hierzu sei es zu spät, wird argumentiert. Der Abgeordnete Nathan Cullen schrieb deshalb einen offenen Protestbrief an den Natural Ressources Minister Joe Oliver und an die Fischerei-Ministerin Gail Shea. „It begs the question of why we even have a federal government agency devote to ensuring the health and viability of our fisheries and our waters when the research and recommendations they produce are ignored by the very same federal government“, schrieb Cullen.
Die Presseerklärung des Sierra Club BC zum DFO-Bericht weist auf die generelle Verzögerungstaktik der kanadischen Regierung beim Schutz bedrohter Tierarten hin: „‚The long overdue release of this final recovery strategy is certain a reassuring step forward‘, said Lara Tessaro from Ecojustice. ‚However, it does not address the damage caused by the federal government’s continued and ongoing delays in producing recovery strategies, particularly those for species at high risk from resource development.‘ The Species at Risk Act requires that recovery strategies for at-risk species be created within certain timeframes, to ensure timely action towards their recovery. As of September 2013, 175 final recovery strategies for threatened or endangered species were passed their legal due date.“
 
zurück   zurück